Meine Arbeitsweise in der Ernährungsberatung

Erstgespräch – Analyse – Ernährungsberatung – Umsetzung

Wie kann man sich nun den Ablauf meiner Ernährungsberatung vorstellen.

Pfeil von rechts

1. Kostenloste Kontaktaufnahme

Nehmen sie per Telefon +49 175 20 79 09 7 oder E-Mail Kontakt zu mir auf.
Hier klären wir kurz ab, worum es geht und was Sie brauchen.

2. Kostenvoranschlag

Ich erstelle Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Damit haben Sie die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung über die Krankenkasse.

Pfeil von Rechts
Pfeil von rechts

3. Erstgespräch

Im ersten Gespräch findet ein reger Austausch statt, so dass wir dann festlegen können, wohin die „Reise“ gehen soll.

Generell arbeite ich nicht mit strikten Ernährungsplänen, sondern erschaffe mit Ihnen gemeinsam eine sinnvolle, individuelle Ernährung. Oft ist es auch wichtig, hinter bestimmte Verhaltensweisen (emotionale Anteile beim Essen) zu schauen, um eine Lösung zu finden.

fliegender Samen

Sagt Ihnen meine Arbeitsweise zu?

Ich freue mich auf Sie! Vereinbaren Sie einen Termin!

fliegende Samen

Meine Schwerpunkte in der Ernährungstherapie

Adipositas

Sowohl bei Kindern und Erwachsenen.

Essstörungen

Anorexie, Bulimie, Binge eating

Unverträglichkeit von Lebensmitteln

Lactose- , Fructose- und Histaminintoleranz

Übergewicht

Sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen.

Diabetes

Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes, Insulinresistenz

Hypertonie

Allgemeine Empfehlungen und auch Vitamin und Mineralstoffempfehlungen

Fettstoffwechselstörungen

Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie

Magen-Darm Erkrankungen

Reizdarm, Reflux, Obstipation, Divertikulitis

Zöliakie

Alles, was man über Gluten wissen muss.

Frauengesundheit

PCO- Syndrom, Lip-Lymphödem, Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahre

Schilddrüse

Hashimoto Thyreoditis, Schilddrüsenunterfunktion

Informationen zur

Kostenübernahme der Krankenkasse

Sie benötigen einen Kostenvoranschlag von mir und eine Notwendigkeitsbescheinigung (Download PDF) von Ihrem Hausarzt. Diese beiden Bescheinigungen reichen Sie dann bei Ihrer Krankenkasse ein. Sie erhalten nun Rückmeldung, wie hoch die Kostenbeteiligung der Krankenkasse ist und wie hoch ihr Eigenanteil ausfällt,.

Auf der Notwendigkeitsbescheinigung ist die Vorgehensweise für Arzt und Klient ebenfalls noch mal erläutert.

Gut zu Wissen:

  • Erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse nach einer Kostenbeteiligung. In den meisten Fällen wird ein Teil der Kosten übernommen.
  • Eine Ernährungsberatung  ist bei vielen Erkrankungen ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
  • Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung lässt sich auch durch die Hausarztpraxis ausstellen, aber auch durch andere Ärzte, die die vorliegende Erkrankung bescheinigen können.
Nach oben scrollen